Bericht über die Jahreshauptversammlung 2019

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2019

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019

Text: Monika Blagovic

Zur Jahreshauptversammlung hatte die „Initiative Mit Krebs leben- Südlicher Bayerischer Wald“ ins Gasthaus Meindl, Waldkirchen, eingeladen.
1. Vorsitzende Frau Dr. Heidi-Massinger-Biebl begrüßte die Gäste, Herrn Max Ertl, 2. Bürgermeister der Stadt Waldkirchen, Frau Susanne Fischer, SHG-Leiterin aus München und alle Mitglieder aufs Herzlichste. Großer Dank erging an alle, die sie und die Initiative im besonders schwierigen Jahr 2018 unterstützt haben. Ein Jahr mit vielen Hürden und Sorgen, Schicksalsschlägen, Krankenhaus-Umgestaltungsproblemen und vielem mehr.

Max Ertl überbrachte in seinen Grußworten auch Grüße vom 1. Bürgermeister Heinz Pollak, der sich im Urlaub befand. Ertl, selbst Mitglied, sagte dem Verein weiterhin Unterstützung zu, denn Krebskranke gebe es leider immer mehr. Auch sprach er ein besonderes Danke der 1. Vorsitzenden und der Vorstandschaft sowie den Beiräten für ihr großes Engagement auf diesem sozialen Gebiet aus. Gern und selbstverständlich setzen sie sich für Krebskranke ein und helfen damit Menschen, denen es nicht so gut geht.

Es folgte der Tätigkeitsbericht 2018 durch die 1.Vorsitzende.

Sie selbst war beim Krebskongress im Februar in Berlin dabei. Wie in jedem Jahr besuchten Mitglieder die Theatergruppe „De griawen Möslberger“, die seit Jahren die Initiative gerne unterstützt. Im März konnte die erste Jubiläumschronik der Initiative an Herrn Wimmer überreicht werden. Für medizinisches Personal fand eine Soleo-Weiterbildung statt. Im April gemeinsamer Theaterbesuch bei den „Ratzingern“. Umso größer der Schock für alle, als kurz darauf  Erwin Stockinger plötzlich verstarb, der ein Freund und großer Unterstützer der Initiative war. Leider folgten noch weitere Todesfälle von Mitgliedern und Unterstützern im Jahr 2018.,

Eine sehr interessante Infoveranstaltung mit der CSU-Kreisfraktion konnte im April in der Tagesklinik stattfinden. Dabei Präsentation des Bayerwald GynTeams, des Onko-Teams und Vorstellung der Initiative mit Krebs leben und des SAPV-Teams. Über zwei Tage Mitorganisation und Teilnahme beim Drei-Länder-Gesundheitskongress in Freyung. Den Samstagnachmittag gestaltete die Initiative im Rahmen der BRCA-Tour mit namhaften Referenten und einer Bilderausstallung.

Großen Anklang fand der schöne und durch Sybille Pongratz gut organisierte Jahresausflug nach Thüringen. Der Besuch von Eisenach, Erfurt und Weimar war sehr interessant. Im Mai konnte die Initiative sich beim Kongress im Hospiz St. Ursula in Niederalteich vorstellen. Im Juli besuchten Mitglieder der Initiative gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe das Hospiz mit Führung, Vortrag und anschließendem Besuch des Sommerfestes. Beim 4. Bundestreffen für Eierstockkrebs im September waren zwei Vertreterinnen in München dabei. Das traditionelle Margarete-Völtl-Gedächtnisgolfturnier in Poppenreut im September war wieder ein Teilnehmermagnet.

Im Oktober gab Prof. Meindl von der LMU München bei einem Vortrag in Erlauzwiesel einen Überblick über die bessere Früherkennung bei familiären Brust- und Eierstockkrebs durch gezielte Überwachung und angepasste Therapie und geplante Sprechstunden in Waldkirchen. Teilnahme am Expertengespräch zum Thema Brustkrebs und gynäkologische Tumore in der AOK-Niederlassung Passau durch die Ärzte und Interessierte. Der gemeinsame Segnungsgottesdienst in der Pfarrkirche Waldkirchen widmete sich dem 15-jährigen Jubiläum. Beim zweiten Palliativtag für medizinisches Fachpersonal am 20.10. mit Vorträgen, Workshops, Infoständen bei der Firma Wohnkollektion Wimmer in Frischeck ging wieder großes Interesse voraus. Eine stattliche Teilnehmerzahl bestätigte den Erfolg der Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten. Im Dezember konnte die Selbsthilfegruppe ihr 15-jähriges Bestehen gemeinsam mit der IMKL bei der Advents- und Weihnachtsfeier begehen. Neben der Jahreshauptversammlung fanden fünf enge und drei erweiterte Vorstandssitzungen und mehrere Kurzbesprechungen statt.

Den zahlenmäßig ausführlichen Bericht der Beratungsstelle stellte ihre Leiterin, Frau Ulrike Schmöller, dar. Im Jahr 2018 fanden 1427 Beratungen statt. Erstberatungen, Familienberatungen, Folgeberatungen, SAPV-Beratungen, aufgeteilt durch die medizinische Betreuung durch Frau Dr. Massinger-Biebl und Herrn Dr. Schicht. Die Krebsberatungsstelle wird vom Verein der Initiative Mit Krebs leben durch die Mitgliedsbeiträge mitfinanziert. Schmöller dankte auch für die ihr gewährte Fortbildung und der Teilnahme am Psycho-Onkologie-treffen. Das Kennenlernen anderer Institutionen und Zirkelarbeit sei auch hier von Vorteil. Die Sprechstunden durch Prof. Meindl von der LMU München seien gut angelaufen und finden 1 x monatlich in der Beratungsstelle statt. U. Schmöller bedankte sich für das ihr bisher entgegengebrachte Vertrauen.

Einen detaillierten Kassenbericht gab Schatzmeisterin Elfriede Römmelmayer. Die Aktivitäten der Initiative umfasste einige größere Ausgabeposten. Aber auch erfolgreiche Einnahmen waren zu verzeichnen. Durch Spendeneinnahmen konnten wieder einige Soforthilfen an Krebspatienten ausgegeben werden. Kassenprüfer Franz Drechsler und Herbert Völtl bestätigten die hervorragende Kassenführung. Nach Antrag und einstimmiger Abstimmung konnte die Vorstandschaft entlastet werden.

2. Bgm. Max Ertl dankte für die Darlegungen. Seit 15 Jahren verfolgt er die Tätigkeiten der Initiative mit. Über 20.000 krebskranke Menschen haben in dieser Zeit Hilfe und Beratung gefunden. Lobenswerte Spenden gingen ein. Der gute Ruf der Initiative im ganzen Land zeigt sich durch hochkarätige Referenten, die durch persönliche Kontakte der Ärzte und des Teams in den Bayerischen Wald kommen. Gleichzeitig nehmen unsere verantwortlichen Ärzte an vielen Weiterbildungen und Kongressen teil. Eine eigene Pallio gGmbH – Ambulantes Palliativteam Bayerwald konnte sich gründen. Man ist stets bemüht um gute Zusammenarbeit auch mit Palliativ, Hospiz, den SHGs und der Politik.

Da Ertl auch als Wahlleiter bestellt war, ging man zu den Neuwahlen über. 1. und 2. Vorsitzende wurden schriftlich gewählt. Schriftführer und Beiräte wurden vorgeschlagen und stellten sich kurz im Einzelnen vor. Anschließend durch Akklamation einstimmig bestätigt.

 

Das Ergebnis der Neuwahlen:

 

1. Vorsitzende: Frau Dr. Heidi Massinger-Biebl

 

2. Vorsitzende: Monika Blagovic

 

Schriftführerin: Gabi Schaufler

 

Schatzmeisterin: Elfriede Römmelmayer

 

Kassenprüfer: Franz Drechsler und Herbert Völtl

 

Beisitzer kraft Amtes:

Ulrike Schmöller, Beratungsstellenleiterin; Monika Schmeizl/Margret Nigl, SHG Hauzenberg; Monika Blagovic/Justyna Gabrusiewicz, SHG Freyung/Waldkirchen.

Beisitzer:

Sybille Pongratz, Dr. Christoph Schicht, Ludwig Brunner, Justyna Gabrusiewicz, Anneliese Reischl, Karin Autengruber, Alfred Lichtenauer, Max Wittenzellner, Tamara Stücker, Brigitte Ascher.

Rita Benkert ließ sich nicht mehr aufstellen. Für sie rückte Brigitte Ascher nach.

Heidi Massinger-Biebl dankte Frau Benkert für ihre aktiv geleistete Arbeit in den 15 Jahren und übergab tags drauf, da sie am Abend verhindert war, einen Blumenstrauß.

Ertl dankte für die zügige und korrekte Durchführung des Wahlvorganges und das Annehmen dieser Ehrenämter. Heutzutage sei es eine große Aufgabe, Verantwortliche zu finden, die sich für ein Ehrenamt engagieren. Vorsitzende Heidi Massinger Biebl danke im Namen der Vorstandschaft für das erbrachte Vertrauen.

2. Vorsitzende Blagovic sprach den Ärzten und dem Team der Onkologie sowie der Beratungsstelle ein großes Lob aus. Durch Gespräche mit Therapiepatienten muss dieses Lob mal ausgesprochen werden. Die Ärzte sind nah am Patienten und immer erreichbar und das Onkoteam mit Rat und Tat sehr freundlich und hilfsbereit.

Dr. Heidi Massinger-Biebl bedankte sich und sprach die Termine 2019 an.

Zwei Vorstandssitzungen und die JHV sind nun gewesen. Der diesjährige Jahresausflug für Krebskranke, deren Angehörige und Mitglieder des Vereins findet vom 28.4. bis 1.5.19 statt. Sybille Pongratz stellte das Ziel, eine Fahrt ins Elsass, mit Besuch im Europäischen Parlament, näher vor. Da großer Wert auf medizinische Fortbildung gelegt wird, ist im September ein Vortrag über „Anthroposophische Medizin“ mit Birgit Schopper für die Öffentlichkeit im Gasthaus Am See in Erlauzwiesel anberaumt. Es folgt am 7./ 8.9. der Kurs für Fachkräfte „Einreibungen & Wickel“. Beim Dreiländerkongress im Freyunger Kurhaus vom 13.-15.9. mit dem Thema „Überländliche Strukturen im ländlichen Raum“ ist die Initiative selbstverständlich wieder beteiligt. Vom 12. bis 15.9. findet das 5. Bundestreffen Eierstockkrebs in Essen statt. Ende September dürfen sich dann alle wieder auf die Ausrichtung des Margarete-Völtl-Benefizgolfturniers in Poppenreut freuen. Der gemeinsame  Segnungsgottesdienst mit der Selbsthilfegruppe Waldkirchen/Freyung kann am 10.10. in der Pfarrkirche Waldkirchen gefeiert werden.

Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen zur Vorstellung des breiten Pallliativnetzes mit seinen unterschiedlichen Organisationen am 19.10.2019 in die Josef-Eder-Haller in Röhrnbach. Freuen dürfen wir uns an diesem Abend über den Besuch von der bekannten SR Teresa Zukic, die dabei ihr Buch „Lebe, liebe, lache und sag den Sorgen Gute Nacht“ vorstellen wird.

Beteiligen wird sich die Initiative auch wieder an der „Weihnacht am See“ der Grenzlerbuam Ratzing, der Benefizveranstaltung der Schauflers in Sassbach und der Weihnachtsfeier der SHG in Erlauzwiesel.

Dr. Heidi Massinger-Biebl bedankte sich besonders bei allen Unterstützern und Mitstreitern im Jahr 2018 und wünschte für 2019 gutes Gelingen, beste Gesundheit und auch der Vorstandschaft und den Beiräten viel Freude beim Ehrenamt.

Die bisherige Vorstandschaft wurde wiedergewählt

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2019

Bericht Weihnachtsfeier SHG 2018

Bericht Weihnachtsfeier SHG 2018

Bericht über die Weihnachtsfeier der Selbsthilfegruppe
vom 07.12.2018

Fotos von der Weihnachtsfeier

Bericht von der Weihnachtsfeier der Selbsthilfegruppe am 07.12.2018 im Restaurant "Am See" in Erlauzwiesel

Bericht vom 2. Waldkirchner Palliativtag für Fachkräfte

Bericht vom 2. Waldkirchner Palliativtag für Fachkräfte

Bericht vom 2. Waldkirchner Palliativtag für Fachkräfte

Die „Initiative mit Krebs leben e.V.“ und die Kliniken „Am Goldenen Steig gGmbH“ luden am Samstag, den 20.10.2018 zum 2. Waldkirchener Palliativtag für Fachkräfte in das Firmengebäude der Wohnkollektion Wimmer nach Frischeck/Waldkirchen.

Seit nunmehr 15 Jahren kümmert sich die Initiative „Mit Krebs leben – Südlicher Bayerischer Wald e.V.“ um die Belange Krebskranker und ihrer Angehörigen. „Weiterbilden und Pflegekäfte montivieren“ war das Motto der diesjährigen sehr erfolgreichen Veranstaltung.

Den detaillierten Bericht der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Artikel der „Passauer Neue Presse“ vom 24.10.2018.
(Klick auf das Bild öffnet Lightbox mit vergrößerter Darstellung)

PNP 20181024

Fotos vom 2. Waldkirchner Palliativtag für Fachkräfte

Fotograf: Ludwig Brunner

2. Waldkirchner Palliativtag für Fachkräfte

Gedenk- und Segnungsgottesdienst 2018

Gedenk- und Segnungsgottesdienst 2018

Gedenk- und Segnungsgottesdienst 2018 für alle verstorbenen Mitglieder der SHG und IMKL in Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul, Waldkirchen

„Loslassen lernen, um ins Vertrauen hineinwachsen zu können“

Text und Fotos von Monika Blagovic:

Zum 13 mal feierte und gestaltete die Selbsthilfegruppe für Krebskranke gemeinsam mit der „Initiative mit Krebs leben e.V.“ einen Gedenkgottesdienst für alle Verstorbenen Mitglieder der SHG und IMKL bzw. durch sie Betreute mit Einzelsegnung. Eingeladen waren Mitglieder, selbst Betroffene, Angehörige und Freunde der Verstorbenen, medizinisches Personal, Betreuungsschwestern der PV, des PalliDonis-Teams sowie Gäste, die auch zahlreich erschienen waren.

Monsignore Alfred Ebner und SHG-Leiterin Monika Blagovic begrüßten alle Gläubigen aufs herzlichste und wiesen auf das Thema des Gottesdienstes und das Altarbild hin, wo viele Kerzen brannten in Gedenken all derer, die zu Gott heimgerufen wurden.  

„Loslassen lernen, um in’s Vertrauen hineinwachsen zu können“ beschreibt auch den Umgang in einer Gemeinschaft. Monika Blagovic wies auf einen zweiten Grund dieses Gottesdienstes hin. „Neben dem Gedächtnis an die Verstorbenen möchten wir auch DANKE sagen für eine Zeit der Gemeinschaft, nämlich 15 Jahre Selbsthilfegruppe für Krebskranke Freyung-Waldkirchen und über 15 Jahre Initiative Mit Krebs leben.“

Die Bayerische Krebsgesellschaft und ein Kreis Engagierter mit Frau Dr. Massinger-Biebl hatte sich 2002 über diese Probleme Gedanken gemacht und für den Landkreis Freyung-Grafenau die „Initiative Mit Krebs leben“ gegründet. Seit 2004 dann als eingetragener Verein „IMKL – Südlicher Bayerischer Wald e.V.“. 1. Vorsitzender war damals Dr. Franz Haller. Seit 2009 ist es Frau Dr. Heidi Massinger-Biebl.

In diesem Zusammenhang wurde auf Anregung dieser Initiative im Oktober 2013 die Selbsthilfegruppe für Krebskranke Freyung/Waldkirchen ins Leben gerufen. Somit blickt diese Gemeinschaft auf 15 Jahre engagierte Hilfe und Unterstützung für Krebskranke zurück. „Wir können glücklich sein, dass es in unserem Landkreis solche Organisationen gibt und immer wieder engagierte Menschen, die ihre Kraft und Freizeit einsetzen, um mit Ideen, einer Gemeinschaft und finanziellen Unterstützungen Krebspatienten Hilfe zu gewähren“, so Blagovic.

Gebets- und Meditationstexte und die Fürbitten richteten sich besonders an Anliegen der Krebspatienten und an diese Gemeinschaft. Auch die Weihe-Gaben wurden durch Mitglieder zum Altar gebracht.

Die Gruppe SPERANDO unter Leitung von Gerhard Berger ergänzte die Textstellen mit Musikstücken und Liedern. Sie verschönern den Segnungsgottesdienst seit vielen Jahren und begleiten ihn mit großer Freude. Ihnen sei hier ein besonderer Dank ausgesprochen. 

Im Anschluss legte Msgr. Ebner und Pfarrvikar Francis Pinnaka jedem die Hände zur Segnung auf.

Nach diesem Gottesdienst waren alle eingeladen zum Gespräch und einem gemütlichen Ausklang des Abends im Hotel Gottinger.

Fotos vom Gedenk- und Segnungsgottesdienst 2018

Gedenk- und Segnungsgottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder der SHG und IMKL in Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul, Waldkirchen